Bei uns im Kirchenwirt finden Sie gelebte Tradition im Wissen um eine Jahrhunderte zurückreichende Vergangenheit. Unser Gasthaus in Puch kann auf eine lange, illustre Geschichte zurückblicken.
Der Kirchenwirt wurde um 1400 erstmals als hofurbares Gut genannt. Dieses Gut stellt sich als große „Hube“ dar, deren Felder und Wiesen sich auf der Ebene unterhalb der Landesstraße bis Urstein erstreckten. Es fiel aber nach dem Tode des Erstbesitzers in drei gleichen Teilen an seine Witwe und ihre zwei Kinder. Von ihnen erwirbt es Peter Goldner, der es dem Pankraz Straucher und dessen Frau Katharina weitergibt.
Um 1570 erhielt es unter Duldung des Pflegegerichtes Glannegg die Erlaubnis an Wanderer, Fuhrleut und allen, die damals durch die Straße zogen, „Pier und Prot“ zu verkaufen. Der nächste Besitzer, der Schiffermeister Matthäus Hollweger, hat auf seinen Fahrten zurück von Wien und Budapest aus der Wachau Wein verladen und ihn zuhaus auch ausgeschenkt.
1601 kam der Besitz an einen „Priester“ aus Adnet, dieser ist als Erbauer des heutigen Hauses anzusehen. Er verkaufte aber bereits 1605 seinen Besitz an Pankratz Grundler um 1100 Gulden und 20 Taler Handgeld. In einer 1612 vom Fürsterzbischof Wolf-Dietrich angeordneten Landbeschreibung lesen wir: „Auf dem Gut und der Taferne Waichenlehen steht Grundler laut Wechselbriefes in Urbar. Hat darauf ein gemauertes Haus samt Statl und Stallung, dazu der Krautgarten und kleines Gartl oberhalb des Hauses und der Straßen“. Er hatte 6 Tagwerk Grund – 4 Tagwerk mit Traid besät, die anderen unbebauten Wiesen tragen 6 Heu und Grummetfuhren.
1618 kaufte der Steinbruchmeister Oswald Höllweger diesen Besitz.
1605 sehen wir Georg Prüggler und seine Frau Ursula als Eigentümer.
1630 kaufte der Wirt zu Elsbethen Balthasar Jäger um 1600 Gulden, der es 1641 um 1450 Gulden an einen Peter Gruber weitergab.
1692 stehen Mathias Mayrhofer und seine Frau durch den Kauf mit 1700 Gulden zu Besitz.
1702 Georg Prähauser: Hierbei machen die sonst so dürftigen und trockenen Vermerke in den „Anlaittabellen“ eine Ausnahme. Sie zählen auch miterworbene „tote und lebendige Farniss“ auf.
Bis 1842 verblieb das Haus in dieser Familie. Dann erwarb es ein Johann Georg Bankosegger. Durch die Geldentwertung betrug der Kaufpreis damals 5000 Gulden.
1856 ersteigerten dieses Gut Franz und Therese Signitzer.
1909 kam der Besitz an die Familie Rettenbacher.
Die aus der Taugl (St. Koloman) stammenden Eltern von August Rettenbacher führten zahlreiche Umbauten beim Wirtshaus durch. August und Cäcilia Rettenbacher, brachten den Kirchenwirt zu internationalem Ansehen mit Gästen aus aller Welt.
Mittlerweile hat Christian Rettenbacher den Betrieb übernommen.
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Aufenthalt in unserem geschichtsträchtigen Gasthaus in der Nähe von Hallein.
Ihre Familie Rettenbacher
Hotel zum Kirchenwirt
Rettenbacher Kirchenwirt Gasthof GmbH & CoKG
Halleiner Landesstrasse 116
A-5412 Puch bei Salzburg, Österreich
Öffnungszeiten Wirtshaus
Täglich geöffnet
Warme Küche von 11:30 – 13:45 Uhr und 18:00 bis 21:00 Uhr
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik
Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Ihre Vorteile im 3*s Kirchenwirt
• Herrliches Frühstück mit
hausgemachten Produkten von 7.00
bis 09.30 Uhr
• Tageszeitungen zum Frühstück
• Wellnessanlage mit Dampfbad &
Sauna
• Kostenloses Wifi
• Parken direkt am Hotel
• Gratis E-Ladestation
• Tennengau Ticket